Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben

Schädlinge sind ein Albtraum für jeden Lebensmittelbetrieb. Sie gefährden nicht nur die Produktqualität und -sicherheit, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und den Ruf Ihres Unternehmens nachhaltig schädigen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns umfassend mit dem Thema Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben auseinandersetzen und Ihnen praktische Ratschläge sowie Informationen zu gesetzlichen Regelungen und relevanten Normen geben.

Bild zeigt Mausefalle Schädlingsbekämpfung care-impuls GmbH

Warum ist Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben so wichtig?

Schädlinge wie Insekten, Nagetiere oder Vögel können in Lebensmittelbetrieben eine Vielzahl von Problemen verursachen:

  • Kontamination von Lebensmitteln: Schädlinge können Krankheitserreger übertragen und Lebensmittel durch Kot, Urin oder Speichel verunreinigen.
  • Beschädigung von Produkten und Verpackungen: Nagetiere können Verpackungen beschädigen und somit Lebensmittel unbrauchbar machen. Insekten können sich in Produkten vermehren und diese befallen.
  • Hygieneprobleme: Schädlinge sind ein Zeichen für mangelnde Hygiene und können zu weiteren Problemen wie Schimmelbildung oder Bakterienwachstum führen.
  • Wirtschaftliche Schäden: Ein Schädlingsbefall kann zu Produktionsausfällen, Warenverlusten und teuren Rückrufaktionen führen.
  • Reputationsschäden: Ein Schädlingsbefall kann das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen erschüttern und zu langfristigenImageschäden führen.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

In Deutschland sind die Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) sowie in der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) geregelt. Diese Gesetze schreiben vor, dass Lebensmittelunternehmen Maßnahmen ergreifen müssen, um einen Schädlingsbefall zu vermeiden und zu bekämpfen.

Zudem gelten für Lebensmittelbetriebe häufig branchenspezifische Standards wie der IFS Food Standard. Dieser Standard enthält detaillierte Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung und fordert unter anderem ein Schädlingsmonitoring, die Durchführung von Inspektionen sowie die Dokumentation der Maßnahmen. Darüber hinaus müssen auch Beauftragung von externen Schädlingsbekämpfungsunternehmen der Lebensmittelunternehmer Kenntnisse haben.

Wie sieht eine effektive Schädlingsbekämpfung aus?

Eine effektive Schädlingsbekämpfung basiert auf mehreren Säulen:

  1. Prävention: Vorbeugende Maßnahmen sind das A und O. Dazu gehören:

    • Hygiene: Sauberkeit und Ordnung in allen Bereichen des Betriebs sind essenziell.
    • Bauweise: Gebäude sollten so konstruiert sein, dass Schädlinge keinen Zugang haben.
    • Wareneingangskontrolle: Lieferungen sollten sorgfältig auf Schädlinge überprüft werden.
    • Lagerung: Lebensmittel sollten trocken und gut verschlossen gelagert werden.
    • Abfallmanagement: Abfälle sollten regelmäßig entsorgt werden und nicht im Betrieb lagern.
  2. Monitoring: Durch ein kontinuierliches Schädlingsmonitoring können Befälle frühzeitig erkannt werden.

    • Fallen: Aufstellen von Fallen zur Erkennung von Schädlingen.
    • Regelmäßige Inspektionen: Kontrolle der Räumlichkeiten auf Anzeichen von Schädlingsbefall.
  3. Bekämpfung: Wenn ein Befall festgestellt wird, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

    • Professionelle Schädlingsbekämpfer: In der Regel ist es ratsam, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen.
    • Integrierte Schädlingsbekämpfung: Bevorzugung von nicht-chemischen Methoden wie thermische Verfahren oder die Verwendung von Lockstoffen.
    • Dokumentation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung.

Schulung der Mitarbeiter

Die care-impuls GmbH bietet für die Schulung der Mitarbeitenden der Lebensmittelbetriebe ein online Praxis-Seminar zum Thema Schädlingsbekämpfung an. Damit erfüllen Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden die Anforderungen der Standards.

Veröffentlicht in Allgemein.