Lean & Green Management Award 2024: Nachhaltigkeit und Exzellenz

Lean & Green Management Award 2024: Nachhaltigkeit und Exzellenz

Sie möchten Ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Lean Management evaluieren und von Branchenführern lernen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Der jährlich stattfindende Lean & Green Management Award bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre Unternehmenspraktiken zu überprüfen und wertvolles Feedback von Expert/-innen zu erhalten. Das Beste daran? Die Teilnahme ist für Unternehmen mit mindestens 150 Mitarbeiter/-innen kostenlos!

Warum sollten Sie teilnehmen?

Unabhängige Standortbestimmung durch Benchmarking

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen in Ihrer Branche abschneidet und identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich verbessern können.

Wertvolle Ideen und Expertenfeedback

Renommierte Universitätspartner unterstützen den Award wissenschaftlich, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Ratschläge und Ideen erhalten, um Ihre Nachhaltigkeits- und Lean-Management-Initiativen voranzutreiben.

Motivation der Belegschaft für Lean & Green Initiative

 Die Teilnahme an diesem prestigeträchtigen Award kann Ihre Mitarbeiter/-innen dazu motivieren, sich noch stärker für Nachhaltigkeit und Effizienz einzusetzen.

Vermarktungsvorteile für Produkte und Dienstleistungen

Ein Gewinn oder sogar eine Nominierung für den Lean & Green Management Award kann Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positionieren und Ihnen wertvolle Marketingvorteile verschaffen.

Networking beim Lean & Green Summit

Treffen Sie Gleichgesinnte beim Lean & Green Summit, der im Rahmen der Preisverleihung stattfindet. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen.

Ablauf des Awards

  • Bewerbungsschluss: 30. April 2024
  • Assessments und Interviews: Mai bis Juni
  • Juryentscheidung:  Juli
  • Preisverleihung: 7. November 2024

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung:

Unser engagiertes Team steht Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Bewerbung vorzubereiten und sicherzustellen, dass Sie Ihr Bestes präsentieren können. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um mehr über die Teilnahme am Lean & Green Management Award 2024 zu erfahren!

Machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft für Ihr Unternehmen – wir freuen uns darauf, Sie auf dieser Reise zu begleiten!

GMP+ Feed Certification Scheme 2024: Ab 01.04.2024 verpflichtend

Die Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs steht im Mittelpunkt jeder verantwortungsvollen Futtermittelproduktion. Mit dem GMP+ Feed Certification Scheme gewährleisten Sie höchste Standards in Ihrer Lieferkette. Ab dem 1. April 2024 wird die Zertifizierung nach dem erneuerten GMP+ FC scheme 2020 verpflichtend und es wird ernst für Unternehmen in der Futtermittelindustrie.

Was ist das GMP+ Feed Certification Scheme?

GMP steht für "Good Manufacturing Practices" (gute Herstellungspraktiken), während das "+" für die Integration von HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) steht. Das GMP+ Schema wurde in den Niederlanden entwickelt und legt Anforderungen an die Erzeugung, den Transport, die Lagerung, den Umschlag und den Handel von Mischfutterprodukten, Futtermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen fest. Es geht flexibel auf die Produktionsbedingungen der Unternehmen in der Futtermittelproduktion ein und bietet damit eine maßgeschneiderte Lösung für die Branche.

Warum sollten Sie eine GMP+ Zertifizierung anstreben?

Erfüllung internationaler Anforderungen: Mit einer GMP+ Zertifizierung können Sie die Anforderungen Ihrer internationalen Handelspartner/-innen erfüllen und somit Ihre Geschäftsmöglichkeiten ausweiten.

Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Die Zertifizierung verbessert die Transparenz und Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte entlang der gesamten Lieferkette, was sowohl für Sie als auch für Ihre Kund/-innen von entscheidender Bedeutung ist.

 Internationale Marktposition und Wettbewerbsvorteile: Durch die Zertifizierung können Sie sich eine internationale Marktposition sichern und Wettbewerbsvorteile erlangen, indem Sie das Vertrauen Ihrer Kund/-innen in Ihre Produkte stärken.

Optimierung von Prozessen und Effizienz: Das GMP+ Schema zielt darauf ab, Ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Produktion zu steigern, was langfristig zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führt.

 Umstieg auf das erneuerte GMP+ FC scheme 2020

Das alte GMP+ Feed Certification (GMP+ FC) scheme 2010 läuft am 1. März 2025 ab. Alle Unternehmen müssen bis zu diesem Datum gemäß dem erneuerten GMP+ FC scheme 2020 zertifiziert sein. Nach dem 1. März 2024 werden keine Audits mehr gemäß dem alten GMP+ FC scheme 2010 durchgeführt.

Eine GMP+ Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen in der Futtermittelindustrie, um höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

Wir verstehen, dass der Umstieg auf das neue GMP+ FC scheme 2020 eine Herausforderung sein kann. Daher bieten wir Ihnen gerne unsere beratende Unterstützung an, um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie durch den Zertifizierungsprozess zu führen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die höchsten Standards in Bezug auf Futtermittelsicherheit und -qualität erfüllt. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihren Weg zur GMP+ Zertifizierung zu beginnen!

care-impuls GmbH erhält Umweltpakt Bayern-Auszeichnung: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die care-impuls GmbH kürzlich mit der begehrten Umweltpakt Bayern-Auszeichnung geehrt wurde. Diese Anerkennung würdigt unser kontinuierliches Engagement für Umweltschutzmaßnahmen und unsere Bemühungen, einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Der Umweltpakt Bayern ist eine bedeutende Initiative, die bereits seit 1995 besteht und Unternehmen sowie staatliche Einrichtungen dazu motiviert, über gesetzliche Anforderungen hinaus umweltfreundliche Praktiken zu implementieren. Als stolzes Mitglied dieses Netzwerks sind wir fest entschlossen, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Auszeichnung ist das Ergebnis des Engagements und Einsatzes aller Mitarbeiter*innen bei der care-impuls GmbH. Wir möchten uns auch bei unseren Partner*innen, Kund*innen und allen bedanken, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.

Um unsere Umweltziele zu erreichen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, haben wir bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört die signifikante Reduzierung des Papierverbrauchs durch die verstärkte Nutzung digitaler Prozesse, die Errichtung eines neuen Bürogebäudes in energieeffizienter KFW-40-Bauweise in Bad Reichenhall und die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Dienstreisen. Dadurch werden nicht nur CO2-Emissionen reduziert, sondern auch ein Beitrag zur Entlastung des Straßenverkehrs und zur Förderung umweltfreundlicher Transportmittel geleistet.

Die offizielle Urkunde wurde am 02.02.2024 im Rahmen einer Veranstaltung bei der care-impuls GmbH in Bad Reichenhall überreicht. Wir sind stolz darauf, Teil des Umweltpakts Bayern zu sein und werden weiterhin unser Bestes tun, um unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.


Von Links: Oberbürgermeister Dr. Lung, Geschäftsführer Martin Holzapfel, Landrat Bernhard Kern

Änderungen der Kennzeichnung von Wein ab Dezember 2023

Ab dem 8. Dezember 2023 gelten in der Europäischen Union neue Vorschriften für die Kennzeichnung von Wein. Diese Änderungen sollen den Verbrauchern mehr Informationen über den Wein und seine Inhaltsstoffe bieten.

care-impuls GmbH Änderungen bei der Wein Kennzeichnung Information

Neue Angaben auf dem Weinetikett

Die wichtigsten Änderungen betreffen folgende Angaben:

  • Zutaten: Auf dem Etikett muss ab sofort eine Liste der Zutaten enthalten sein. Dies gilt auch für Weine, die keine Zutatenliste auf dem Etikett tragen mussten, wie z. B. Naturweine.
  • Allergene: Alle Allergene, die in einem Wein enthalten sind, müssen auf dem Etikett angegeben werden. Dies gilt auch für Spuren von Allergenen.
  • Nährwertangaben: Auf dem Etikett muss ab sofort eine Nährwerttabelle enthalten sein. Diese Tabelle enthält Angaben zu Energie, Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß und Salz.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Für alle Weine, die einer Entalkoholisierung unterzogen wurden und einen Alkoholgehalt von weniger als 10 % vol aufweisen, muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden.

Neu ist, dass ein Teil dieser Informationen auf elektronischem Weg über sogenannte E-Labels bereitgestellt werden können Diese E-Labels werden mit einer Website-URL oder QR-Code zugänglich gemacht. So können z.B. die Nährwertangaben elektronisch bereitgestellt werden. Allergene wiederum müssen verpflichtend auf dem Etikett angegeben werden.

Die neuen Angaben gelten für Wein, der nach dem 8.12.2023 hergestellt wird. Mit „hergestellt“ ist wohl die abgeschlossene Gärung im Fass zu verstehen.

Ausnahmen von den neuen Vorschriften

Für einige Weinsorten gelten Ausnahmen von den neuen Vorschriften. So müssen beispielsweise Schaumweine, aromatisierte Weine und Likörweine weiterhin keine Zutatenliste auf dem Etikett tragen.

Auswirkungen der neuen Vorschriften

Die neuen Vorschriften sollen den Verbrauchern mehr Informationen über den Wein und seine Inhaltsstoffe bieten. Dies soll es den Verbrauchern ermöglichen, fundiertere Entscheidungen über ihren Weinkauf zu treffen.

Bei Nichteinhaltung der Angabe dieser verpflichtenden Informationen können die Behörden verfügen, dass der Wein vom Markt genommen wird.

Fazit

Die neuen Vorschriften für die Kennzeichnung von Wein sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Informationssicherheit für Verbraucher.

Interne Audits durch Externen

Die Lebensmittelsicherheit muss über alle Stufen der Produktion, Verarbeitung, Transport, Lagerung und Handel gewährleistet sein.

Die Logistik Branche hat hier eine wichtige Rolle in der Lieferkette übernommen. Lebensmittel werden gekühlt, tiefgekühlt oder ungekühlt befördert, umgeschlagen und zwischengelagert. Dabei müssen die spezifischen Anforderungen des Lebensmittelrechts und die Kundenanforderungen – aber auch die Anforderungen der jeweiligen Lebensmittelstandards eingehalten werden.

care impuls GmbH Interne Audits

Ideale Vorbereitung auf Zertifizierungen

Um sich einerseits gut auf die Audits oder Assesments der Zertifizierungsgesellschaften (third party) vorzubereiten aber um auch die Sicherheit der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu haben, eigenen sich interne Audits.

Dabei sind interne Audits ein hervorragendes Tool, um das Unternehmen ganz oder teilweise auf Herz und Nieren zu prüfen. Denn – beim Thema Lebensmittelsicherheit darf es keine Toleranzen geben. Zum einen schuldet der Unternehmer dem Kunden ein sicheres Lebensmittel, die Haftung der Geschäftsführung bei Verstößen gegen Vorgaben kann gravierend sein.

Ein gutes Abschneiden und Erfüllung der Vorgaben bei Assesments wie z.B. IFS Logistics wird von vielen Kunden erwartet und ist vielfach Voraussetzung für eine Zusammenarbeit.

Mit internen Audits erhält das Unternehmen

  • Wertvolle Hinweise über die Erfüllung der Vorgaben
  • die Möglichkeit besser beim Zertifizierungsaudit abzuschneiden
  • die internen Strukturen zu optimieren
  • ein Führungstool

Interne Audits -  keine lästige Pflicht

In vielen Firmen werden interne Audits als lästige Pflichtübung kurz vor der Zertifizierung durchgeführt. Dabei kann ein internes Audit deutlich mehr leisten.

Das interne Audit – speziell in der Vorbereitungsphase für ein Assesment bzw. Zertifizierungsaudit nach IFS Logistics oder ISO 9001 oder 22000 kann helfen, das Ergebnis des Assesments / Audits deutlich zu verbessern.

Ergebnis Interne Audits als Führungstool nutzen

Die Durchführung von internen Audits kann von fachlich versierten externen Auditoren durchgeführt werden. Somit erhalten Sie, unabhängig vom Zertifizierungsaudit, eine unabhängige Meinung und Einschätzung über die Qualität des Unternehmens.

Vorteile Interne Audits durch einen Externen

  • Konzentrierte und zügige Durchführung des Audits
  • Es werden weniger Ressourcen gebunden
  • Externe Auditoren sind mit den aktuellen Anforderungen der Standards bestens vertraut
  • Wissentransfer durch Empfehlungen, die sich ggf. bereits in anderen Betrieben bewährt haben
  • (der externe Auditor kann Empfehlungen / Beratungen während des Audits
  • Klar kalkulierte Kosten durch Festpreis
  • Maßnahmenliste als Auditbericht, die bis zum Zertifizierungsaudit abgearbeitet werden kann
  • Sicherheit für das Zertifizierungsaudit
  • Die care impuls GmbH bietet für Betriebe der Logistikbetriebe im Lebensmittelbereich interne Audits zum Festpreis an.

    Seien Sie gut vorbereitet für Ihr nächstes Audit nach IFS Logistics, ISO 9001 oder ISO 22000!

    Fordern Sie hier Informationen für Ihr internes Audit an:

    Vorname*
    Nachname*
    Email*
     


    Telematik und Datenschutz

    Telematik Datenschutz care impuls GmbH

    Telematik und Datenschutz

    Telematik ist heute für Spediteure und Fuhrparkbetreiber ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Digitalisierung.  Die Telematik dient dabei unter anderem der Tourenplanung, der Effizienz der Dienstleistung und der Sicherheit von Fahrer und der Ladung.

    Seit 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und in Deutschland die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ziel der DSGVO und des BDSG ist der Schutz personenbezogener Daten. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten sind grundsätzlich verboten, es sei denn, die Verarbeitung ist explizit erlaubt. Dies kann auf Grundlage von gesetzlichen Bestimmungen, vertraglichen Regelungen oder einer aktiven Zustimmung der betroffenen Person erfolgen.

    Telematik und Datenschutz müssen zueinander finden

    Bei Telematik Systemen werden eine Vielzahl personenbezogener Daten wie z.B. Arbeitszeit der Fahrer und viele andere, gespeichert. Somit muss der Fuhrparkbetreiber prüfen und nachweisen, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck die Datenverarbeitung erfolgt. Dabei sind die Daten möglichst zu minimieren. Dies ist in einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu dokumentieren. Bei Telematik Systemen ist zwingend eine sogenannte Datenschutz Folgeabschätzung zum Schutz der personenbezogenen Daten durchzuführen.

    Viele Fragen gilt es, zu beachten

  • Welche Daten werden erfasst, verarbeitet und gespeichert?
  • Wo werden die Daten gespeichert?
  • Wer kann auf die Daten zugreifen?
  • Wann werden die Daten gelöscht?
  • Wird das Telematik System durch einen externen Dienstleister betrieben?
  • Wird das Telematik System durch einen externen Dienstleister gemanagt oder handelt es sich um eine webbasierte Lösung, so ist zu prüfen, ob der Dienstleister oder Portalbetreiber ein sogenannter Auftrags-Datenverarbeiter ist. In diesem Fall sind besondere Vereinbarungen zu treffen.

    Datenschutzkonzept erforderlich

    Der Fuhrparkbetreiber sollte im Rahmen seines Datenschutzkonzeptes auch festlegen, wie Auskunftsbegehren z.B. von ehemaligen Fahrern bearbeitet werden. Hier gilt es, relativ kurze Auskunftsfristen einzuhalten.

    Auf Datenpanne vorbereitet sein

    Es empfiehlt sich einen Prozess zu definiert, in dem der Umgang mit einer Datenpanne geregelt ist. Eine Datenpanne kann vorliegen, wenn Daten des Telematik Systems gestohlen oder Daten an unberechtigte Empfänger gesendet werden. Oftmals ist es ausreichend, wenn Mobiltelefone der Fahrer, auf denen sich Telematikdaten mit personenbezogenen Daten befinden, gestohlen oder verloren werden (meldepflichtiger Vorfall!). Diese Datenpannen müssen den Datenschutzbehörden und ggf. den betroffenen Personen gemeldet werden. Auch hier sind kurze Fristen gesetzlich geregelt.

    Als Datenschutzbeauftragter kann die care impuls GmbH Sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen und Ihr Datenschutzkonzept überprüfen und betreuen.

    Sprechen Sie uns an!