Beschreibung
Dieses 2-tägige Seminar vermittelt die Methode der HACCP-Gefahrenanalyse, der Risikoabschätzung und wie diese in einem Lebensmittelsystem wirksam umgesetzt werden können. Der sichere Umgang mit Lebensmitteln durch Erkennen der damit verbundenen Gefahren und Abschätzen der damit im Zusammenhang stehenden Risiken wird durch theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug vermittelt. Wir bieten Ihnen die Chance, in kleinen Gruppen von 5 bis 8 TeilnehmerInnen Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Lebensmittelwirtschaft, Fachkräfte aus gewerblichen Küchen, UnternehmerInnen, Mitglieder oder LeiterInnen eines HACCP-Teams oder einer Lebensmittelsicherheitsgruppe.
| |
---|
- EU-Leitlinie Lebensmittelsicherheit C278 bzw. C355
- Basisverordnungen der EU
- Umsetzungsverordnungen in D und A, Aspekte der Lebensmittelhygiene
- HACCP-Methode, HACCP-System nach dem Codex Alimentarius
- Arbeit des HACCP-Teams
- Aufbau von Präventivprogrammen (PRP, wie wird damit gearbeitet)
- Durchführung der Gefahrenanalyse und Risikoabschätzung unter Berücksichtigung der Präventivmaßnahmen
- Arbeit der Lebensmittelsicherheitsgruppe
- Reinigungs- und Desinfektionsprogramme
- Einbindung der Gefahrenanalyse in das Lebensmittelsicherheitssystem mit Praxisbeispielen
- Ihre Fragen
| - Sie haben einen Überblick über die Forderungen des Codex Alimentarius und der einschlägigen EU-Verordnungen zur Lebensmittelhygiene.
- Sie wissen, wie man Gefahren und kritische Kontrollpunkte ermittelt und können diese Kenntnisse in Ihrem Betrieb planvoll anwenden.
- Sie wissen, was zu tun ist, wenn es bei einem Kontrollpunkt zu Abweichungen kommt.
- Sie können Präventivmaßnahmen anwenden.
- Sie kennen Methoden, wie Sie Ihre KollegInnen zur Einhaltung der betrieblichen Vorgaben gewinnen.
|
Preis: 990,00 € zzgl. Verpflegungspauschale € 50,- / Tag
Zzgl. gesetzl. MwSt. inklusive Teilnehmerunterlagen und Zertifikat
Termin: Mo, 14.04.2025 und Di, 15.04.2025, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr