Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Futtermittelbranche 

Grundlagen, Anforderungen an Berichte, praktische Umsetzung

Beschreibung
Dieses eintägige Seminar vermittelt einen umfassenden Einblick zum Thema Nachhaltigkeit in der Lebens- und Futtermittelindustrie. Es klärt die wichtigsten Grundlagen und Begrifflichkeiten, wie Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung. Ein wichtiger Aspekt ist der Überblick über aktuelle und kommende Gesetze sowie die sich verändernden Verbrauchererwartungen. Das Seminar zeigt konkrete Strategien zur Integration von Nachhaltigkeit in den Betrieb, von der Lieferkette bis zum Produktdesign.
Zielgruppe
Nachhaltigkeitsbeauftragte und Umweltmanager, Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, Qualitätsmanager, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Interessierte aus verwandten Branchen (z.B.: Logistik, Verpackungsindustrie)

INHALT

ZIELE

1. Grundlagen, Begrifflichkeiten: Unterschiede CSR, Nachhaltigkeit, ESG und anderes

2. Das 3-Säulen-Modell: Ökonomie, Ökologie und  Soziales 

3. Relevante Gesetze und Standards: CSRD, Lieferkettengesetz und mehr 

4. CSR- Berichtspflicht: Was steckt dahinter und was ist genau zu tun? Datenerfassung

5. Kreislaufwirtschaft und Greenwashing

6. Implementierung und Umsetzung im eigenen Unternehmen

Aktuelle Nachhaltigkeitstrends in der Lebens- und Futtermittelindustrie identifizieren und bewerten.

Innovative Technologien und Methoden zur Steigerung der Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen implementieren.

Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und zur Optimierung von Verpackungen entwickeln.

Transparenz- und Rückverfolgbarkeitskonzepte in ihre Unternehmensprozesse integrieren.

Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv an Verbraucher und Stakeholder kommunizieren.

Preis: 660,00 € zzgl. Verpflegungspauschale € 50,- /Tag

Zzgl. gesetzl. MwSt. inklusive Teilnahmeunterlagen und Zertifikat

Termin: Do, 20.03.2025, von 09:00 - 17:00 Uhr 

Trainer: Martin Holzapfel, Geschäftsführung, Lead-Auditor